TYPO3: Seite gesperrt oder nicht gesperrt, das ist hier die Frage!
Eine typische Situation aus dem TYPO3 Redaktuersalltag. Ein Kunde rief mich an und berichtete, das in seiner Webpräsenz gesperrte Seiten in Google indiziert wurden. Wie kann das sein?
Möglichkeit 1:
Die Seite wurde erst kürzlich gesperrt und befindet sich noch im Index. Das Problem löst sich von selbst. Ungeduldige bemühen die Google Webmastertools um die Sache zu beschleunigen. Ob es hilft?
Möglichkeit 2:
In diesem Fall die Wahrscheinlichere. Die Seite ist gar nicht gesperrt! Ein Klick auf den vom Kunden gesendeten Link brachte auch gleich Klarheit. Die Seite lies sich problemlos öffnen. Na da schaue ich doch gleich mal im Backend nach. Und siehe da, der typische Denkfehler!
Es handelte sich um eine Unterseite. Die übergordnete Seite war gesperrt und sorgt natürlich dafür, dass der entsprechende Menüpunkt mit samt seinen Unterseiten in der Webseite nicht mehr angezeigt wird. Nur, weil sich die Seiten nicht mehr im Menü befinden, sind sie noch lange nicht gesperrt!
Fazit:
Also, auch die Unterseiten explizit sperren.
Im Bereich der passwortgeschützten Seiten kann man den Zugriff auf Unterseiten vererben. Soweit ich weiß, geht das mit gesperrten Seiten nicht. Ich lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen.
Noch keine Kommentare
Schreib einen Kommentar
Dieser BLOG
Werbung
TYPO3 Projekte
- ALSA GmbH
- BKK Technoform
- Connors SL
- DAV Fulda
- Enders Fenster und Türen
- Fahrradhandlung A.Riebold
- Fitnessstudio Medi Sport Gym, Bad Hersfeld
- Freiw. Feuerwehr Bad Hersfeld
- GPS Mountainbiker.de
- Günther Tank GmbH
- Hochrhoen-touren.de
- Impuls Ergotherapie Fortbildung
- Krieg & Fischer Ingenieure GmbH
- Landbäckerei Brack
- NLP Weiterbildung, Elke Post
- Physioprofil Bad Hersfeld
- Praxis am Salzberg
- RELAX Group
- RENSCH-HAUS GMBH
- Rhönschule Gersfeld
- Rohrreinigung Fulda
- V.W Günther Mineralölhandelsgesellschaft mbH
- Vogelsbergschule Lauterbach
- Wolfgang Schaub GmbH
- Zahnatelier Feinschliff